Josephine Marquart

Die emotionalen Herausforderungen nach der Brustkrebsdiagnose: Wege zur Selbsthilfe

Die Diagnose Brustkrebs ist ein lebensverändernder Moment, der tiefe emotionale Spuren hinterlassen kann. Es ist normal, Ängste, Unsicherheiten und Traurigkeit zu empfinden. Expert*innen betonen die Bedeutung, diese Emotionen wirklich anzuerkennen und aktiv mit ihnen umzugehen. In diesem Beitrag beschreiben wir immer wiederkehrende emotionale Herausforderungen und wie Sie diesen aktiv begegnen können. Denn eines ist gewiss, […]

Die emotionalen Herausforderungen nach der Brustkrebsdiagnose: Wege zur Selbsthilfe Read More »

Mehr als nur Müdigkeit – Krebsbedingte Fatigue, was dagegen helfen kann!

Jede Krebstherapie ist körperlich und psychisch belastend. So leiden z.B. neun von zehn Betroffenen während oder nach der Krebstherapie an Fatigue-Symptomen – einer akuten Erschöpfung, die nach einigen Wochen oder Monaten wieder abklingt. Bei 20 bis 50 Prozent der Betroffenen tritt jedoch eine chronische Fatigue auf, die sich über Monate oder gar Jahre anhält. Und

Mehr als nur Müdigkeit – Krebsbedingte Fatigue, was dagegen helfen kann! Read More »

Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs – Wie die Psychoonkologie Ihnen helfen kann!

Bauchspeicheldrüsenkrebs tritt im Vergleich zu anderen Krebsarten eher selten auf – jährlich sind etwa 16.000 Menschen in Deutschland davon betroffen. Aufgrund fehlender Frühsymptome wird die Krankheit oft erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Der Krankheitsverlauf ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter fallen die Aggressivität des Tumors und das Stadium der Erkrankung. Männer und Frauen sind gleichermaßen

Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs – Wie die Psychoonkologie Ihnen helfen kann! Read More »

Angst vor Strahlentherapie überwinden – Wie Psychoonkolog*innen helfen können

Bei rund der Hälfte aller Krebsbetroffenen ist die Strahlentherapie ein wichtiger Teil der Behandlung. Bestrahlungen können ganz unterschiedlich ablaufen, und es ranken sich einige Mythen rund um die Strahlentherapie. Fakt ist, dass über 40 % aller Patient*innen vor dem Start einer Strahlentherapie starke Ängste verspüren. Aufklärung rund um das Thema Bestrahlung kann helfen, mit der

Angst vor Strahlentherapie überwinden – Wie Psychoonkolog*innen helfen können Read More »

Diagnose Hirntumor – So kann Psychoonkologie Ihnen helfen!

Hirntumore treten im Vergleich zu anderen Tumorarten sehr selten auf. Über 8000 Menschen in Deutschland sind pro Jahr von dieser Diagnose betroffen. Die Diagnose stellt das Leben von Betroffenen enorm auf den Kopf und kann enorme Konsequenzen nach sich ziehen. Valentins GeschichteBei Valentin fing alles damit an, dass er erst schlechter sehen konnte und später

Diagnose Hirntumor – So kann Psychoonkologie Ihnen helfen! Read More »

Diagnose Darmkrebs – So kann Psychoonkologie helfen!

In Deutschland erkranken jährlich rund 59.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs die zweithäufigste onkologische Erkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Während die Häufigkeit von Darmkrebs bei der älteren Bevölkerung sinkt, steigen die Diagnosen bei den Jüngeren. Jede vierte Diagnose ist familiär bedingt. Die schockierende Diagnose, die herausfordernde Behandlung und körperliche Veränderungen belasten

Diagnose Darmkrebs – So kann Psychoonkologie helfen! Read More »

Angst und Schuldgefühle bei Lungenkrebs -wie Psychoonkologie helfen kann!

In Deutschland erkranken jährlich rund 57 500 Menschen an Lungenkrebs. Damit ist Lungenkrebs die zweithäufigste onkologische Erkrankung bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen. Häufig wird Lungenkrebs durch Zufallsbefunde und damit recht spät entdeckt. Durch die schockierende Diagnose und die körperlich anstrengende Behandlung sind Lungenkrebs-Betroffene stark belastet. Zahlreiche Studien belegen, dass Patient*innen mit Lungenkrebs größeren

Angst und Schuldgefühle bei Lungenkrebs -wie Psychoonkologie helfen kann! Read More »