Zur Linderung der emotionalen Belastung und zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen
Ein persönlicher Austausch mit Psychoonkologin Jana Diwald. Mag.Jana Diwald ist Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und Psychoonkologin. Ihr umfassendes Wissen und langjährige Erfahrung in der Begleitung von Krebsbetroffenen stellt Jana Diwald auch auf der Plattform helgahilft.com zur Verfügung. Mit viel Empathie und Fachwissen begleitet Jana Diwald Krebsbetroffene und Angehörige in
Seelischen Belastungen nach der Diagnose Krebs bestimmt entgegentreten!
Ein persönlicher Austausch mit Psychoonkologin Gabriele Bodenkamp. Gabriele Bodenkamp ist seit 2011 als Psychoonkologin tätig und bereits seit über 2 Jahren wertvolles Teammitglied bei helgahilft.com. Sie begleitet Betroffene und Angehörige, die aufgrund psychischer Belastung bei helgahilft.com nach Rat suchen. Die Gespräche finden mittels Video-Call statt, damit sind Termine kurzfristig buchbar,
Jedem Gefühl Raum geben
Ein persönlicher Austausch mit Psychoonkologin Josephine Marquart. Josephine Marquart ist seit 2015 als Psychoonkologin tätig und seit 2022 wertvolles Teammitglied bei helgahilft.com. Sie begleitet Menschen mit der Diagnose Krebs und Angehörige, die aufgrund psychischer Belastungen bei helgahilft.com nach Rat suchen. Die Psychoonkologie ist ein wichtiger Bestandteil einer qualitätsvollen Krebsbehandlung. Sie
Heillose Angst nach der Diagnose Krebs: mit wem kann ich reden?
Ein persönlicher Austausch mit Psychoonkologin Rosamaria Jell. Rosamaria Jell ist Psychotherapeutin und Psychoonkologin und noch ziemlich einiges mehr. Sie hat umfassende Erfahrung in der Begleitung von Patienten und Angehörigen. Die eigene Krebserkrankung hat sie darin bestärkt, ratsuchende Patienten und Angehörige professionell zu unterstützen. Viele Interessenten von helgahilft.com stellen sich die
Psychologische Hilfe für Angehörige von Krebspatienten
Eine Krebsdiagnose betrifft nicht nur den einen Menschen. Die Erkrankung betrifft die gesamte Familie, den Freundeskreis, die Kollegenschaft, letztendlich alle Menschen im Umfeld. Die Betroffenen selbst, die Partner und ihre Familien sind über alle Maßen gefordert, sich an das Leben mit der Krankheit anzupassen. Eine Umfrage zeigte, dass der größte Bedarf
Angst vor Chemo überwinden: Wie Psychoonkologen helfen können
“Ich habe große Angst vor einer Chemotherapie. Die verwendeten Mittel greifen doch alles an…” Für viele Krebspatienten ist die Überwindung ihrer Angst vor einer bevorstehenden Chemotherapie die größte Herausforderung auf ihrem Weg zur Genesung. Diese Angst ist verständlich – Chemotherapien können sehr belastende Nebenwirkungen haben, wie z.B. Erbrechen, Übelkeit, Müdigkeit
Psychische Belastung bei Brustkrebs: so kann Psychoonkologie helfen
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Deutschland sind jährlich über 70.000 Frauen davon betroffen. Neben der körperlichen Belastung nach der schockierenden Diagnose und während der Behandlung ist die Psyche von Brustkrebs-Patientinnen stark belastet. Manchmal ist es Ärzten nicht ausreichend bewusst, wie viel Aufmerksamkeit, Unterstützung und Austausch Patientinnen mit
Zurück in den neuen Alltag mit der Erfahrung Krebs
Therapien geschafft, Krebs „besiegt“, alles wieder gut? Eigentlich sollte man sich frisch „krebsfrei“ erleichtert, glücklich und frei fühlen. Ganz so einfach ist es aber leider nicht. Dieses Video entstand aus einem gemeinsamen Projekt zwischen Alf von Kries und der Plattform Kurvenkratzer (www.influcancer.com). In dem Projekt „Ein Fenster in die Psychoonkologie.“ soll das Bewusstsein
Männlicher Umgang mit Krebs
„Ich glaube, dass es in der Situation des Scheiterns darum geht, sich die Vorbedingungen und den aktuellen Status quo anzusehen, um damit dann möglichst gut weiterzumachen.“ Alexander hat seinem Hodenkrebs in die Eier getreten und sich mit Rückschlägen abfinden müssen. In einem Kurvenkratzer-Call spricht der Autor („Als ich dem Tod
Kinderwunsch & Partnerschaft bei Krebs?
Eine Frau lebt seit 8 Jahren mit ihrem Partner und dessen Sohn zusammen. Vor einigen Jahren hatte der Mann eine Krebserkrankung, die er gut überstand. Nun ist der Krebs zurück. Die Frau hegt einen Kinderwunsch, den ihr aber Partner nicht teilt. Was tun? Genau mit dieser Herausforderung beschäftigt sich Alf